Komplettes Systemprogramm rund um den Bau
Kunststoffprofil für Wandverkleidung oder Deckenverkleidung, Rolladen, Außenjalousie oder Plissee und Insektenschutzrollo
1. Vorbemerkung
OPAL®-Paneele werden aus Hart-PVC (Polyvinylchlorid)hergestellt und zeichnen sich durch eine besonders hohe Lebensdauer aus.
Voraussetzung für die Beständigkeit einer Kunststoffprofilverkleidung ist eine gewissenhafte Verarbeitung.
PVC gehört zur Gruppe der thermoplastischen Kunststoffe, die bei Überschreitung eines relativ geringen Erweichungspunktes weich werden und bei Abkühlung wieder erhärten.
Entsprechend reagieren die montierten Profile mit Ausdehnung und Schrumpfung auf Temperaturschwankungen. Für die Verarbeitung ist somit Voraussetzung, daß die Kunststoffprofile
auf eine gewissenhaft montierte Unterkonstruktion aufgebracht werden. Dies gilt insbesondere für die Verkleidung von Aussenfassaden, die durch Sonneneinstrahlung, Frost
usw. in besonderem Maße beansprucht werden.
2. Die Unterkonstruktion
Die Anbringung der Verkleidungsprofile sollte auf einer Kunststoff- oder Holzunterkonstruktion bestehend aus Dachlatten in den Maßen 24 x 48 mm (Profil Nr. 2448) erfolgen. Die Latten sind in
einem Abstand von ca. 300 mm an Decke oder Wand mit Schraub- oder Nageldübeln (DN66/DN68) zu befestigen. Bei extrem unebenen Flächen empfiehlt sich die Anbringung einer
Konterlattung mit handelsüblichen Kanthölzern (40 x 60 mm), die in Verlegerichtung der Profile im Abstand von ca. 800 mm an der zu verkleidenden Fläche befestigt wird. Auf diese ist dann
die eigentliche Lattung zu montieren.
3. Verlegung der Verkleidungsprofile
Die Befestigung der Profile sollte, insbesondere in feuchten Räumen, mit rostfreien Heftklammern mit einer Schenkellänge von mind. 14 mm (K14R/K14V) erfolgen. Bei größeren Flächen
empfiehlt sich der Einsatz von Druckluftnaglern (GA16). Die Verlegung erfolgt zweckmäßigerweise in folgenden Schritten:
- Anbringen der Abschlußleisten (Profil Nr. 4810/4820/4830) durch Befestigung an den verlängerten Schenkeln.
- Einsetzen des ersten Verkleidungsprofils mit der Federseite in das Abschlußprofil.
- Befestigung des Profils mit Heftklammern an der Heftnase (Nutseite).
- Einsetzen des nächsten Profils, Befestigung an der Heftnase usw.
- Längsverbindung von Profilen kann mit der Stoßleiste Nr. 4860 erfolgen.
- Ausschnitte für Steckdose/Beleuchtungen können mit einem einfachen Teppichmesser gemacht werden.
Das letzte einzusetzende Profil entsprechend dem verbleibenden Abstand mit einer Feinsäge (FE50) zurechtschneiden und in die Nut des vorletzten Profils einsetzen. Mit einem kleinen Schraubenzieher das Abschlussprofil nach unten ziehen und das Profil von vorn nach hinten einschieben.
Wichtig: Bei nicht ausreichend isolierten Aussenwänden und -decken besteht, insbesondere in geheizten Räumen, die Gefahr von Hitzestaus zwischen Wand/Decke und Verkleidung.
Um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden, muss vor der Montage der Verkleidung für eine ausreichende Hinterlüftung und Isolierung gesorgt werden. Ebenso müssen unter der Decke oder an Wänden verlaufende Heizungs- und Wasserrohre mit Isoliermaterial ummantelt werden!
4. Verkleidung von Aussenfassaden
Für die Verkleidung von Aussenfassaden empfehlen wir die Verwendung von erhöht schlagzähen Kunststoffprofilen in möglichst hellen Farben. Dies gewährt besseren Schutz gegen Steinschlag oder Hagel und minimiert die Ausdehnung und Schrumpfung der montierten Profile. Die Lattung der Unterkonstruktion sollte in einem Abstand von 200-300 mm vorgenommen werden.
Für weitere technische Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
Ihr OPAL®-Fachhändler